Eine klare und durchdachte Strategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg – sei es für Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Verbände. Aber wie entsteht eigentlich eine Strategie? In diesem Blog erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Strategie entwickeln kannst, die auf deine Organisation zugeschnitten ist und von allen Beteiligten getragen wird.
Zur Dokumentation des Prozesses haben wir einen Foliensatz zusammengestellt und eine Kurzanleitung. Gerne weisen wir dich auf weitere Tools des Zentrums für Verbandsführung (ZfV) hin, die du zu den einzelnen Schritten nutzen kannst.
1. Die richtige Arbeitsgruppe zusammenstellen
Der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Strategie ist die Organisation des Prozesses selbst. Du solltest eine klar definierte Arbeitsgruppe aufstellen und sicherstellen, dass jeder seine Rolle kennt. Diese Gruppe wird dafür verantwortlich sein, den gesamten Strategieentwicklungsprozess zu begleiten.
Was brauchst du dafür?
- Einen klaren Auftrag und klare Ziele.
- Ressourcen, die zur Verfügung stehen.
- Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe mit passenden Expert
Ergebnis: Die Struktur und den Prozess kannst du auf den Folien 2 und 3 dokumentieren.
2. Analyse der Ausgangssituation: SWOT-Analyse
Jetzt wird es analytisch. Um eine solide Grundlage für die Strategieentwicklung zu schaffen, solltest du die aktuelle Situation deiner Organisation genau unter die Lupe nehmen. Hier kommt die SWOT-Analyse ins Spiel. SWOT steht für Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats).
Wie gehst du vor?
- Nutze die ZfV-Checkliste, um die wichtigsten internen und externen Faktoren zu identifizieren.
- Beziehe externe Perspektiven mit ein, zum Beispiel durch Umfragen oder Interview.
Angebot: Das ZfV bietet basierend auf dieser Checkliste eine massgeschneiderte Online-Umfrage sowie eine detaillierte Auswertung der Antworten an. Diese Umfrage hilft dabei, spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen zu identifizieren und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Verbandsarbeit.Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: [email protected]. |
Ergebnis: Eine fundierte Analyse, die als Basis für die Strategie dient, kannst du auf den Folien 4 und 5 dokumentieren.
3. Die Positionierung überprüfen und anpassen
Nach der SWOT-Analyse geht es an die Überprüfung deiner Positionierung. Hier solltest du hinterfragen, ob dein derzeitiges Selbstverständnis, deine Zielgruppen und deine Dienstleistungen noch zur aktuellen Lage passen. Vielleicht hat sich das Umfeld geändert, und du musst dich neu positionieren.
Was ist zu tun?
- Prüfe, ob deine Organisation noch richtig aufgestellt ist.
- Passe gegebenenfalls Zielgruppen oder Angebote an.
Ergebnis: Die definierte Positionierung kannst du auf der Folie 6 dokumentieren.
4. Strategische Herausforderungen identifizieren
Im nächsten Schritt geht es darum, die langfristigen Herausforderungen für deine Organisation zu identifizieren. Diese Herausforderungen sind entscheidend für die Entwicklung von Zielen und Massnahmen. Sie lassen sich meist in vier Handlungsfelder einordnen:
- Aussenwirkung: Wie wird deine Organisation von aussen wahrgenommen?
- Dienstleistungen: Sind deine Angebote noch relevant?
- Ressourcen: Hast du genügend finanzielle und personelle Mittel?
- Organisation: Passt die Organisationsstruktur zu den Zielen?
Ergebnis: Die priorisierten Herausforderungen schreibst du auf Folie 7.
5. Konkrete strategische Ziele ableiten
Jetzt wird es handfest. Aus den vorher identifizierten Herausforderungen leitest du konkrete Ziele ab. Basis dieser Ableitung ist der Zweck der Organisation, der in den Statuten steht. Hier findest du die Grundinformation, warum es die Organisation gibt und was sie erreichen will. Von diesen Punkten kannst du die Ziele ableiten, wo in den verschiedenen Handlungsfeldern die Organisation in x Jahren sein soll. Diese formulierten Ziele sollten spezifisch und messbar sein und auf die unterschiedlichen Handlungsfelder abgestimmt werden.
Was ist das Ziel?
- Klare, umsetzbare Ziele für jede priorisierte Herausforderung formulieren.
Ergebnis: Die Ziele schreibst du auf Folie 8 auf.Schritt zu erreichen, brauche ich jenen. Dieser logische Aufbau hilft, die Strategie in einen realistischen Zeitplan zu setzen und ermöglicht einen „Reality Check“: Ist die Strategie umsetzbar?
6. Die Strategie und Massnahmen entwickeln
Auf Basis der strategischen Ziele kannst du nun konkrete Massnahmen planen. Diese Massnahmen sollten genau beschreiben, wie die Ziele erreicht werden können, welche Ressourcen dafür benötigt werden und wie der Fortschritt überwacht wird.
Wichtige Fragen:
- Welche Massnahmen führen zu den gesetzten Zielen?
- Welche Zielgruppen willst du ansprechen?
- Welche Ressourcen werden dafür benötigt?
- Wie misst du den Erfolg?
Ergebnis: Die Strategien dokumentierst du auf der Folie 9. Nutze für jeden Strategiestrand eine Folie.
7. Optional: Vernehmlassung einholen
Eine Vernehmlassung, also eine Rücksprache mit Stakeholdern, kann dir helfen, die Strategie zu optimieren. Diese Rückmeldungen sind wertvoll, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden.
Ziel: Ein umfassend validierter Strategieentwurf.
8. Finale Zustimmung und Umsetzung
Der letzte Schritt besteht darin, die finale Zustimmung der strategischen Leitung zu erhalten und die Umsetzung der Strategie zu starten. Dies geschieht in der Regel durch eine Präsentation vor dem entscheidenden Gremium.
Was ist das Ergebnis?
- Eine genehmigte Strategie, die startklar für die Umsetzung ist.
Fazit
Strategieentwicklung muss nicht kompliziert sein, wenn du einen klar strukturierten Prozess verfolgst. Von der Analyse der Ausgangslage über die Zielsetzung bis hin zur Umsetzung – jeder Schritt bringt dich näher zu einer Strategie, die nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern auch in der Praxis funktioniert und von den Betroffenen unterstützt wird..
Indem du deine Organisation strategisch ausrichtest, schaffst du eine solide Basis für langfristigen Erfolg.
Ich freue mich auf deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Prozessvorschlag