Kreativität leicht gemacht mit der 6-3-5 Methode

2. Dezember 2024 durch
Kreativität leicht gemacht mit der 6-3-5 Methode
ZfV - Zentrum für Verbandsführung AG, Martin Diethelm

Von all den Kreativitätsmethoden, die darauf abzielen, schnell und produktiv Ideen zu generieren, ist die 6-3-5 Methode mein absoluter Favorit. Warum? Weil sie nicht nur effizient ist, sondern auch jenen eine Stimme gibt, die in klassischen Brainstorming-Runden oft überhört werden oder sich nicht trauen, ihre Ideen zu teilen.

In der stillen, schriftlichen Runde der 6-3-5 Methode können selbst zurückhaltende Teilnehmer:innen ihre Gedanken in Ruhe zu Papier bringen. Die Methode schafft einen Raum, in dem jede Idee zählt, ohne dass sie sofort bewertet wird – perfekt für jene, die befürchten, ihre Idee sei „nicht gut genug“.

Wie funktioniert die 6-3-5 Methode?

Die Zahlen im Namen verraten schon das Prinzip:

  • 6 Personen sitzen zusammen.
  • Jede Person schreibt 3 Ideen zu einer Fragestellung oder einem Problem auf.
  • Nach 5 Minuten gibt man die Ideen weiter und baut auf den Vorschlägen der Vorgänger:innen auf.

Das Ganze wiederholt sich, bis alle Runden durchlaufen sind. Am Ende stehen 108 Ideen (theoretisch!), die weiterentwickelt und ausgewertet werden können.

Warum ich die Methode liebe

  1. Fokus durch Zeitdruck: Die Begrenzung auf 5 Minuten zwingt die Teilnehmenden, sich zu konzentrieren und intuitiv Ideen aufzuschreiben, ohne lange zu zögern.
  2. Vielfalt und Masse: Die Methode generiert eine beeindruckende Menge an Ansätzen – ideal, um im nächsten Schritt die besten herauszufiltern.
  3. Moderation leicht gemacht: Man kann als Moderator:in selbst mitmachen, ohne die Runde zu stören.
  4. Inklusivität: Auch introvertierte Menschen können ihre Ideen beitragen, ohne laut werden zu müssen.

Typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet

  • Gefahr: Ideen bleiben allgemein.
    Wenn nur Stichworte wie „Flyer“ oder „Event“ notiert werden, fehlen die Details für die Weiterentwicklung. Mein Tipp: In der Einführung erklären, dass die Vorschläge möglichst konkret sein sollen. Alternativ kann man die ersten drei Runden ohne Zeitlimit durchführen, um die Qualität der Ideen zu verbessern.
  • Von null auf hundert? Lieber nicht.
    Kreativität braucht Vorbereitung. Eine Aufwärmrunde kann Wunder wirken. Zwei meiner Favoriten:
    • Geschichten erzählen: Jede:r fügt abwechselnd einen Satz zu einer Geschichte hinzu.
    • Kurzversion von Montagsmaler: Einfache Begriffe zeichnen und erraten, um den kreativen Fluss zu starten.

Praxistipp für den Alltag

Wer das Ideenraster gleich mit Post-its ausfüllt, hat später eine viel einfachere Grundlage für die Weiterarbeit. Die Vorschläge lassen sich schnell clustern, verschieben oder in andere Formate übertragen.Die 6-3-5 Methode kombiniert Struktur mit Freiheit und bringt erstaunliche Ergebnisse – selbst in heterogenen Gruppen. Probieren Sie es aus!

Unsere kostenlose Vorlage hilft Ihnen, direkt loszulegen und die Methode optimal anzuwenden.

Kreativität leicht gemacht mit der 6-3-5 Methode
ZfV - Zentrum für Verbandsführung AG, Martin Diethelm 2. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter