ZfV-Soirée: "Peer-Learning - eine praktische Einführung"
Wissen teilen - Zukunft gestalten
Was ist Peer-Learning?
Peer-Learning bietet einen natürlichen und nachhaltigen Weg, um Gelerntes besser zu verankern. Statt isolierter Kursinhalte setzt es auf kollegiales Lernen, in dem Wissen gemeinsam weiter entwickelt und angewandt wird. Diese Form des Lernens hat sich in anderen Bereichen, wie etwa der Wissenschaft (Peer-Review) oder in Selbsthilfegruppen, bewährt und könnte in der NPO-Landschaft der Schweiz wegweisende Kultur werden. Eine Einfühung dazu gibt es in diesem Blog-Beitrag.
Inhalte der Soirée
Praktische Einführung in das Peer Learning anhand eines Fallbeispiels und einer 1:1 Übung.
- Anlässe für Peer Learning in NPOs anhand von Fallbeispielen und Praxisübung:
- Post-Weiterbildungskurs und Training (als integrieter Bestandteil)
- Onboarding und Buddy-Systeme
- Case-clinic – kollegiale Beratung: Zwei Fälle praktisch üben
- Informelles und formalisertes Peer-Learning als natürliches Lernen in Teams
- Bedürfnisorientierter Transfer in die NPO-Landschaft
- Wie kann Peer-Learning systematisch gefördert werden?
- Erfahrungen aus anderen Organisationen
- Diskussion: Wie können wir gemeinsam ein Peer-Learning-System etablieren? Welches möchten wir?
Für wen ist diese Soirée gedacht?
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungspersonen, Weiterbildungsverantwortliche, HR Personen sowie Change Agents in NPOs, die nach wirksamen und nachhaltigen Lernformen suchen. Ob Sie bereits erste Erfahrungen mit Peer-Learning haben oder das Konzept neu entdecken möchten – diese Soirée bietet Inspiration und praxisnahe Einblicke.
Warum teilnehmen?
- Inspirierende Impulse: Lernen Sie, wie Peer-Learning in Organisationen verankert werden kann.
- Praktische Anwendungen: Erfahren Sie, wie Peer-Learning erfolgreich in NPOs umgesetzt wird.
- Apéro und Austausch mit Gleichgesinnten: Netzwerken Sie mit Menschen, die Lernen und Entwicklung neu denken.
Soirée mit Kuno Roth
Kuno Roth entwickelte in den 1990er Jahren mit dem handlungs- und bedürfnisorientierten Ansatz einen innovativen Zugang zur Umweltbildung, der nicht nur auf "Know-What", sondern vor allem auf "Know-How" fokussierte. Mehr erfahren über Kuno Roth
ZfV-Soirée - Wissen teilen, Zukunft gestalten
Wir vereinfachen Verbandsführung - dazu gehört für uns auch das Teilen von Wissen und das gemeinsame Lernen. An unseren regelmässig stattfindenden ZfV-Soirées profitieren Sie von Expertenwissen, tauschen sich mit Menschen aus Verbänden, NPO und Vereinen darüber aus und wenden das Gelernte direkt an.
Feiern Sie mit uns das gegenseitige Lernen und den Wissensaustausch - Kontakteknüpfen inklusive!