Selbstorganisation in der Hightech-Branche – Erfahrungen bei DECTRIS

Die DECTRIS AG, ein innovatives Unternehmen mit rund 170 Mitarbeiter:innen, ist führend in der Entwicklung von Hybrid-Photon-Counting-Röntgendetektoren für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und Niederlassungen in den USA und Japan ist strategisch auf dem weltweiten Hightech-Markt gut aufgestellt.


Die DECTRIS AG erlebte vor ungefähr zwei Jahren  durch eine Änderung in der Geschäftsleitung einen bedeutenden Wandel ihrer Organisationsstruktur. Auf der Grundlage der Prinzipien der Soziokratie 3.0 (Cumps, 2021) leitete der neu ernannte CEO Matthias Schneebeli eine transformative Phase ein, in der eine selbstorganisierte Organisationsform eingeführt werden sollte. Diese Änderung kennzeichnete den Wechsel von einer herkömmlichen hierarchischen Struktur zu einem Modell, bei dem Teams sich selbstständig organisieren und von den von Core-Teams vorbereiteten Richtlinien geführt werden. Diese strategische Neuausrichtung soll eine Antwort auf die sich schnell ändernden Anforderungen des Hightech-Sektors darstellen und zielt darauf ab, Agilität, Innovation und Mitarbeiterengagement innerhalb des Unternehmens zu fördern.


Im Workshop werden wir unseren Weg in Richtung Selbstorganisation dargelegt, die grössten Erfolge, insbesondere was Ownership und Accountability der Mitarbeitenden betrifft sowie die grössten Herausforderungen, zum Beispiel bei Themen wie Löhne, Leistungsbeurteilungen usw. diskutieren.

Workshopleitung: Ivo Pejakovic, ICT Business Analyst & Andy Mösch, Chief product owner


Workshop nachmittags


Workshopsübersicht

Workshopsanmeldungen 

Tagungsseite 

Mehr entdecken