Ein Plädoyer für starke NPOs

25 janvier 2025 par
Ein Plädoyer für starke NPOs
ZfV - Zentrum für Verbandsführung AG, Martin Diethelm

Warum starke NPOs entscheidend sind

Als Sternzeichen Waage wurde mir das Symbol der Gerechtigkeit sozusagen in die Wiege gelegt. Schon als Kind empfand ich Ungerechtigkeiten als unerträglich – eine Haltung, die sich auch in meinem beruflichen Weg fortsetzte. Während meiner Zeit bei Greenpeace und später im Kampagnenforum war mir immer eines klar: Der Schlüssel für erfolgreiche Zielerreichung liegt in der Zusammenarbeit. Dynamik und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Gruppen und der Gesellschaft sind entscheidend – wie es das Eisbergmodell oder die Themenzentrierte Interaktion (TZI) beschreibt.

Heute brauchen wir starke NPOs mehr denn je, um Ungerechtigkeiten wie Krieg, Exklusion oder rückwärtsgewandte Entwicklungen zu bekämpfen. Doch Stärke bedeutet nicht nur Engagement, sondern auch effiziente Zusammenarbeit und Ressourcennutzung. Genau hier setzt das Zentrum für Verbandsführung (ZfV) an: Wir unterstützen NPOs dabei, ihre Arbeitsweise zu vereinfachen und effektiver zu gestalten.

Technologie als Fundament effizienter Prozesse

Gut aufgebaute Systeme ermöglichen Automatisierungen, reduzieren repetitive Arbeiten und schaffen Skaleneffekte. Alle primären Prozesse einer Organisation – von Kommunikation über Veranstaltungsmanagement bis hin zur Spendenverwaltung – sollten ineinandergreifen und einfach zu bedienen sein.

Ein Beispiel: Ein Verband, der seine Mitgliederdatenbank mit dem Veranstaltungstool und der Website integriert hat, konnte seinen Verwaltungsaufwand halbieren. Automatisierte Prozesse wie Spendenquittungen und Veranstaltungsanmeldungen sparen Zeit und entlasten die Mitarbeitenden.

Soziokratie: Menschen in den Mittelpunkt stellen

Neben Technologie ist Soziokratie ein weiterer Schlüssel. Sie stärkt diejenigen, die für die Wertschöpfung verantwortlich sind, und sorgt für transparente, effektive Entscheidungen. Ein beeindruckendes Beispiel aus einer Beratung: Durch freiwillige Teilnahme an Sitzungen und die Möglichkeit, Beiträge flexibel zu leisten, konnte ein Team die Sitzungszeit um die Hälfte reduzieren – ohne Effizienzverlust.

Soziokratie schafft eine Kultur, in der sich Mitarbeitende gehört fühlen und motivierter arbeiten. Das Ergebnis? Mehr Zufriedenheit und bessere Ergebnisse.

Effizienz als moralische Pflicht

Vorstände tragen die Verantwortung, Ressourcen so einzusetzen, dass möglichst viel den eigentlichen Zwecken zugutekommt. Die Frage lautet: Fliessen unsere Mittel in effizientes Management und effektive Lösungen, oder werden sie in ineffiziente Systeme investiert?

Erfolgsgeschichten zeigen, was möglich ist: Ein Vorstandsmitglied berichtete, wie automatisierte Prozesse Zeit freisetzten und neue Projekte ermöglichten. Ein anderes betonte, dass selbst bei starkem Wachstum der Verwaltungsaufwand kaum zunahm.

Unser Ziel: Starke NPOs für eine gerechtere Welt

Eine Welt, in der NPOs dank effizienter Prozesse und Zusammenarbeit ihre Missionen optimal erfüllen, ist keine Utopie. Gemeinsam können wir diese Vision Realität werden lassen.

Wie effizient ist Ihre Organisation? Lassen Sie uns Ihre Strukturen reflektieren und neue Ansätze entwickeln. Kontaktieren Sie das ZfV und stärken Sie Ihre Organisation nachhaltig.

Ein Plädoyer für starke NPOs
ZfV - Zentrum für Verbandsführung AG, Martin Diethelm 25 janvier 2025
Partager cet article
Étiquettes