
6 Jahre Selbstorganisation – was Holacracy uns gebracht hat
Selbstorganisation einzuführen ist das eine – sie langfristig erfolgreich zu leben das andere. Nexplore gibt es bereits seit über 25 Jahren und beschäftigt heute mehr als 150 Mitarbeitende an vier Standorten in der Deutschschweiz. Das Digitalisierungs- und IT Beratungsunternehmen führte 2019 das Organisationsmodell Holacracy ein und hat dabei viele Phasen durchlaufen: von
anfänglicher Euphorie über intensive Lernkurven bis hin zur heutigen, gelebten Praxis mit allen Höhen und Tiefen.
In diesem Workshop steht nicht die Einführung im Vordergrund, sondern eine ehrliche Bestandsaufnahme nach sechs Jahren Holacracy-Praxis. Dabei geht es bewusst nicht darum, alles schönzureden, sondern um eine ausgewogene Betrachtung: Was hat die Selbstorganisation dem Unternehmen tatsächlich gebracht? Erfolge wie Krisenfestigkeit trotz Ausfall zentraler Rollen, erfolgreiches Employer Branding trotz Fachkräftemangel und messbar hohe Mitarbeiterbindung werden genauso offen thematisiert wie Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt: Fragen zu psychologischer Sicherheit und Leadership, Selbstfürsorge und Belastungsmanagement, gelebte Diversität im Arbeitsalltag oder
Spannungsfelder zwischen Autonomie und Verbindlichkeit. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, die Kultur der Selbstorganisation zu schützen und sich als Unternehmen weiterzuentwickeln?
Workshopleitung: Angela Tschumi und Michael Schläppi, Holacracy Coaches bei Nexplore
Workshop: Nachmitag