Selbstorganisation im Realitätscheck
Die Workshops
Nutze diese einzigartige Gelegenheit, um von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zu lernen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
Workshops ausgewählt? Perfekt – hier geht’s direkt zur Anmeldung!

„Challenge accepted!“ – Vier Jahre Transformation bei Sozialinfo
Sozialinfo, das Kompetenzzentrum für den Sozialbereich, hat seine Organisation in den letzten vier Jahren grundlegend verändert. Mit dem Ziel, Verantwortung dort zu verankern, wo Wirkung entsteht, entwickelte das Team unter neuer Leitung ein eigenes Modell rollenbasierter Selbstorganisation – und stellte dabei Struktur, Kultur und Prozesse konsequent infrage.

Eine Firma ohne Chef:in | Nachfolge neu gedacht
Wieso ist die Selbstorganisation ein innovatives und gleichzeitig nachhaltiges Nachfolgemodell? Dieser Frage gehen wir im Workshop von der genossenschaft waldner partner nach und freuen uns auf viele Fragestellungen der Teilnehmer:innen. Was euch erwartet? Ein Blick in die Transformation vom inhaber- zum kollegial-geführten Unternehmen mit allen Höhen und Tiefen.

Soziokratie in der Freiwilligenarbeit
ECOnGOOD Switzerland hat die Soziokratie eingeführt, um klare Strukturen mit hoher Autonomie zu verbinden.
Im ehrenamtlichen Kontext fördert das Modell Orientierung, Mitbestimmung und gemeinsames Lernen.
Besonders neue Mitglieder profitieren von transparenter Entscheidungsfindung und tragfähigen Beziehungen.
Weiterlesen
Selbstorganisation in der Pflege – Erfahrungen aus sieben Jahren Spitex Region Olten
Die Spitex Region Olten arbeitet seit sieben Jahren selbstorganisiert – inspiriert vom Buurtzorg-Modell. Schritt für Schritt entwickelt das Team eine Form der Zusammenarbeit, die auf Eigenverantwortung, Vertrauen und Teamorientierung beruht – so weit dies im Pflegealltag möglich ist.
Weiterlesen
7 Jahre Holacracy in einem KMU: Zwischen Betriebssystem und Kultur
Holacracy löst nicht alle Probleme. Trotzdem ist für die Kommunikationsagentur Feinheit klar: Zurück zu einem klassischen Organisationsmodell? Keine Option. Nach sieben Jahren mit Holacracy zieht die Agentur Bilanz: Hola ist das Betriebssystem. Aber erst die Kultur bringt es wirklich zum Laufen.

Von der Hierarchie zur Autorität – Werden Sie agil durch die Offizialisierung Ihrer Schattenorganisation.
Wir werden uns die Grundlagen, die Prinzipien und Merkmale anschauen, die wir bei der erfolgreichen „Agilisierung“ von Organisationen angewendet haben. Dabei sprechen wir unter anderem über Menschen- und Leitbilder, das Autoritätsprinzip, Ermöglicher, Ausschüsse und Entscheidungs- und Konfliktprozesse
Weiterlesen
Selbstorganisation in der Hightech-Branche
Die DECTRIS AG entwickelt mit rund 170 Mitarbeitenden weltweit führende Röntgendetektoren und hat vor zwei Jahren begonnen, ihre Organisationsstruktur grundlegend zu transformieren. Inspiriert von Soziokratie 3.0 ersetzt heute Selbstorganisation die klassische Hierarchie. Im Workshop zeigt DECTRIS, wie Teams Verantwortung übernehmen, wo echte Partizipation gelingt – und wo Herausforderungen wie Löhne oder Leistungsbeurteilungen besondere Lösungen erfordern.

Zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Die Thurgauer Sozialfirma Mansio schafft Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung.
Mit über 400 Mitarbeitenden stellt sie sich der Herausforderung, Klient:innen Teilhabe zu ermöglichen – und daraus für die interne Zusammenarbeit zu lernen.
Wie wirkt sich Partizipation auf Mitarbeitende aus? Mansio sucht nach ihrer eigenen Organisationsform.
Weiterlesen
Veränderung wagen – ein Einblick ins Töpferhaus
Die Stiftung Töpferhaus begleitet seit über 40 Jahren Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Im Workshop berichten Geschäftsleitung und Prozessbegleitung offen über ihren Weg zu mehr Agilität: von ersten Impulsen über die Suche nach einem passenden Führungsmodell bis hin zur Gestaltung eines vertrauensbasierten, ergebnisoffenen Transformationsprozesses. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke und Anregungen für eigene Veränderungsvorhaben.

Zwischen Hierarchie und Selbstorganisation
Weleda ist weltweit führend in der Herstellung von zertifizierter Naturkosmetik und anthroposophischen Arzneimitteln – mit über 2200 Mitarbeitenden in 23 Ländern. In diesem Workshop berichtet ein:e erfahrene:r Weleda-Führungsperson offen über die Einführung und spätere Beendigung selbstorganisierter Strukturen. Was hat funktioniert, was nicht? Was wurde gelernt – und wie geht es weiter? Ein ehrlicher Blick zurück mit Impulsen für alle, die Selbstorganisation ernsthaft prüfen (oder hinterfragen) möchten.

Bessere Sitzungen dank Soziokratie – Praxisbericht von insieme Basel
Im Workshop zeigt insieme Basel, wie Sitzungen mithilfe soziokratischer Prinzipien effizienter und wirksamer gestaltet werden: alle kommen zu Wort, Entscheidungen werden im Konsent getroffen und überprüft, die Traktanden sind klar vorbereitet. Der Verein blickt auf ein Jahr strukturierter Sitzungskultur zurück – mit erstaunlich positiven Effekten auf Zufriedenheit und Zusammenarbeit. Erfahrungen und Learnings werden offen geteilt und gemeinsam reflektiert.

HEKS – Selbstorganisation im Wandel
HEKS Schweiz stellt den gesamten Inlandbereich mit rund 400 Mitarbeitenden auf eine rollenbasierte Kreisorganisation um. Der Workshop zeigt, wie aus einem Strukturmodell ein lebendiges System werden kann – und warum das Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist. Im Zentrum stehen Fragen nach Haltung, Befähigung und Kultur: Wie entsteht echte Selbstverantwortung im Alltag? Und wie gelingt es, Selbstorganisation dauerhaft wirksam zu leben?

Selbstorganisation bei der AOK
Die AOK Baden-Württemberg hat 2019 erste Experimentierräume zur Selbstorganisation initiiert – begleitet von Fraunhofer IAO und der Hochschule Reutlingen. Im Workshop berichten Beteiligte von ihren Erfahrungen mit dem Format, der Umsetzung in der Hauptverwaltung sowie den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren selbstorganisierter Teams. Diskutiert werden u. a. Nutzen, Grenzen und die Rolle von Partizipation und Mitbestimmung in der Organisationsentwicklung.

Kreisorganisation: Erlebte Herausforderungen + Chancen der Ritter Schumacher AG
Wie lassen sich klassische Strukturen, Zeitdruck und Personalfragen im Architekturalltag meistern? Die Ritter Schumacher AG gibt Einblick in ihren Kreisorganisation und teilt Erfahrungen mit flexibler Ressourcenplanung, neuen Formen der Zusammenarbeit und gelungenem Recruiting. Ein praxisnaher Austausch über Chancen und Stolpersteine aus Sicht eines Architekturbüros, das nachhaltiges Bauen mit weitsichtiger Organisation verbindet.

What is the [ i ] in iart ?
Wie lässt sich Selbstorganisation im Spannungsfeld von Kreativität, Technik und wirtschaftlichem Druck leben? Die iart ag gibt Einblick in ihre Weiterentwicklung zur Kollegialen Organisation und teilt Erfahrungen mit neuen Formen der Zusammenarbeit, praktischer Fehlerkultur und dem Umgang mit alten Mustern. Ein praxisnaher Austausch über Chancen, Lernfelder und Grenzen selbstorganisierter Strukturen in einem interdisziplinären Team aus Tüftler:innen, Designer:innen und Techniker:innen.

12 Jahre gelebte Selbstorganisation mit Holacracy
Die afca. ag, ein Schweizer KMU, berichtet aus 12 Jahren Praxis mit Holacracy: Was hat sich bewährt, was wurde angepasst – und welche Spannungen führten zu Entwicklung?
Der Workshop der afca. ag gibt Einblick in gelebte Selbstorganisation, zeigt konkrete Learnings und öffnet den Raum für offenen Austausch zu Holacracy und darüber hinaus.

6 Jahre Selbstorganisation – was Holacracy uns gebracht hat
Selbstorganisation einzuführen ist das eine – sie langfristig erfolgreich zu leben das andere. Nexplore führte 2019 Holacracy ein und hat dabei viele Phasen durchlaufen: von anfänglicher Euphorie über intensive Lernkurven bis zur heutigen, gelebten Praxis. In diesem Workshop steht eine ehrliche Bestandsaufnahme im Zentrum: Was hat Holacracy tatsächlich gebracht? Ein offener Blick auf Erfolge und ungelöste Herausforderungen aus der Praxis.
Workshops ausgewählt? Perfekt – hier geht’s direkt zur Anmeldung!